HERFORD/HUNGEN – Kunstradfahren und Radwandern sind traditionell zwei sportliche Säulen im Radfahrer-Verein Germania 1912 Hungen. Mit ihnen hat sich der Verein dieser Tage aus der Saisonpause zurückgemeldet.
Die Kunstradsport-Sparte hat mit der Vereinsmeisterschaft die neue Saison begonnen. Eine Woche danach stand mit den Bezirksmeisterschaften im Kunstradsport der Bezirke Frankfurt-Main-Taunus und Taunus-Wetterau der erste große Wettbewerb bevor. In eigener Halle gelangen dabei zahlreiche Qualifikationen für die Hessenmeisterschaften, die am 16. März für Jugend und Elite in Mörfelden und am 25. Mai für Schülerinnen und Schüler in Launsbach stattfinden.
Im Bora Flagship Store in Herford gab es dieser Tage Aufsehen für die Radwander-Sparte des RVG Hungen: Der Deutsche Radsport-Dachverband German Cycling ehrte erstmals die Jahresbestleistungen im Breitensport auf nationaler Ebene. Neben Vereinswertungen im Radwandern und im Radtourenfahren (RTF) wurden RTF-Einzelwertungen ausgezeichnet. Bernd Schmidt, Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport im Bund Deutscher Radfahrer, führte durch die Ehrung und Präsident Rudolf Scharping überreichte die Preise. Möglich wurde die Auswertung, die früher von den Landesverbänden händisch vorgenommen worden war, durch die Touren-App des Verbandes, die kürzlich eingeführt worden war.
Platz drei geht nach Mittelhessen
Mit „Diamanten“ ausgezeichnet wurden die Podiumsplätze in der Kategorien und dabei erhielt auch der Radfahrer-Verein Germania 1912 Hungen eine Trophäe und nationale Aufmerksamkeit: Hinter dem RK Solidarität Gera (Thüringen), dessen Aktive 160.011 Kilometer im Jahr 2024 im Radwandern sammelten und dem zweitplatzierten RSC Hagen (Nordrhein-Westfalen) mit 76.261 Kilometern kam der RV Germania Hungen mit 67.362 Kilometern seiner Radwander-Abteilung auf Platz drei der Vereinswertung.

Weitere Ergebnisse der Breitensport-Ehrung von German Cycling findet ihr hier.