ESCHBORN/FRANKFURT – Dass ein neues Radrennen in den Rennkalender kam, sorgte für Aufsehen im Straßenradsport. Das Radrennen am Deutsche Bank Park in Frankfurt war im April der Auftakt für eine ganze Reihe an Radrennen, die auch den Nachwuchs im Fokus haben, an eher ungewöhnlichen Orten und teilweise vor großem Publikum stattfinden – zwei davon stehen im Juni an.
Die sportliche Bühne hätte kaum größer sein können: Das Radrennen am Deutsche Bank Park sorgte im April dieses Jahr für Aufsehen – vor allem im Rennkalender, weil es neu und sein Austragungsort ungewöhnlich war. Die Zuschauerkulisse, wo sonst Fußballspiele, Konzerte und andere Großveranstaltungen stattfinden, hätte auch für ein Radrennen größer sein können – und das Wetter besser. Und trotzdem war es eine erfolgreiche Premiere für die ausrichtende Leistungsgemeinschaft Radsport Frankfurt/Main.

Die Leistungsgemeinschaft (LG) Radsport Frankfurt/Main ist ein seit vielen Jahren bestehender Zusammenschluss der vier Frankfurter Traditionsvereine Velociped Club Frankfurt 1883, RV Sossenheim 1895, RSG Frankfurt 1890 und RSC Mars Rot-Weiss Frankfurt 1902. Zweck dieser Gemeinschaft ist die Nachwuchsförderung. Dafür werden sie unter anderem von der Stadt Frankfurt finanziell unterstützt. Und auch neue Sponsoren und Förderer konnten gefunden werden oder sind für zukünftige Vorhaben im Gespräch.
Nachwuchsrennen auf der Probe
Mit Unterstützung der Eintracht Frankfurt GmbH und der Fahrradmesse Eurobike konnte dem Radsport-Nachwuchs in diesem Jahr eine neue Bühne und Zugangsmöglichkeit zum Radrennsport eröffnet werden, denn beim Radrennen am Deutsche Bank Park konnte auch ohne Rennlizenz gestartet werden. Radprofi John Degenkolb und Ex-Profi Jens Zemke waren zwischenzeitlich unter den Zuschauenden bei der Erstauflage des Nachwuchs-Radrennens am Deutsche Bank Park, dass mit seiner Premiere auch auf der Probe stand.

„Es macht Spaß, die Nachwuchsfahrer bei der Sache zu sehen. Es ist eine tolle Location – ohne Straßenverkehr, ohne dass wir Anwohner stören. Es hat sich wunderbar ergeben. Eine tolle Sache.“
– Winfried Ziemann, Organisationsleiter LG Radsport Frankfurt/Main
Wenn das Fazit positiv ausfällt und das finanziell zu stemmende mit Hilfe von Sponsoren zukunftsfähig aufgestellt werden kann, könnte sich Winfried Ziemann vorstellen, öfter auf dem Areal für ein Radrennen zu Gast zu sein. Der Organisationsleiter des Rennens am Deutsche Bank Park genoss es, nach viel Arbeit nun dem Nachwuchs bei seinen Rennrunde zuschauen zu können, wenngleich zur „Halbzeit“ der Veranstaltung dunkle Wolken über dem Stadiongelände aufzogen. Starker Regen lehrte dem Nachwuchs kurz darauf, dass im Radrennsport nicht immer die Sonne scheint, wie man in unserem Video sieht.
Zwei Rennen kommen noch im Juni
Am 1. Mai konnte der Nachwuchs im Rahmenprogramm des Rennens Eschborn-Frankfurt seine Runden an der Alten Oper drehen. Und im Juni geht es mit zwei Rennen weiter, die ebenfalls dem Nachwuchs und zahlreichen weiteren Rennklassen einen besonderen Austragungsort und ein großes Publikum bieten.
Grafik: Jan Heilenz | Foto: Stephan Dietel | Bericht/Kamera/Schnitt: Stephan Dietel.
Einige dieser Rennen werden als „Kriterium“ gefahren. Was ein Radrennen im Kriterium-Modus ist, erfahrt ihr in unserem Video.
Ganz besonderes Robert-Lange-Gedächtnisrennen
Am 19. Juni, dem Fronleichnams-Feiertag, findet in Eschborn das Robert-Lange-Gedächtnisrennen statt. Es ist in diesem Jahr eine besondere Veranstaltung, denn der Todestag des früheren Bahnradsport-Bundestrainers Robert Lange (✞ 7. März 2000) jährte sich dieses Jahr zum 25. Mal.
Robert Lange war mit der Bahn-Nationalmannschaft im März 2000 auf Mallorca im Trainingslager, um die Sportler auf die Olympischen Spiele in Sydney vorzubereiten, als er am 6. März 2000 bei einer Trainingsfahrt, mit dem damaligen Leistungsdiagnostiker Peter Müller selbst auf dem Fahrrad fahrend, mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Robert Lange starb einen Tag später im Krankenhaus. Müller erlitt bei dem Unfall einen Schock. Robert Lange ist in der Radsportszene bis heute unvergessen. Der Bahnradsport-Vierer widmete die olympische Goldmedaille, die der einige Monate später in Sydney gewann, dem Trainer.

Am 19. Juni kommen nun viele ehemalige Weggefährten zum Gedächtnisrennen in Eschborn, um Robert Lange zu gedenken. Angemeldet haben sich Olympiasieger Jens Lehmann, Olaf Pollak, Bernd Dittert, Detlef Uibel und viele weitere. Insgesamt sind zwölf Rennen beim diesjährigen Robert-Lange-Gedächtnisrennen geplant. Von den Schülern U11 über Hobbyklassen bis hin zu Elite-Amateuren ist alles am Start. Gefahren wird auf einem 950 Meter langen Rundkurs rund um das XXXLutz Mann Mobilia Möbelhaus in Eschborn (Elly-Beinhorn-Straße 3-7, 65760 Eschborn). Der erste Startschuss erfolgt um 9:30 Uhr. Der Veranstalter teilte heute (11.06.) mit, dass auch am Renntag vor Ort noch Nachmeldungen zur Teilnahme an den Rennen möglich sind. Eine Startmöglichkeit, die auch für Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer aus Mittelhessen im wörtlichen Sinn nahe liegt.

Die offizielle Ausschreibung zum Robert-Lange-Gedächtnisrennen am 19.06. findet ihr hier.
Online-Anmeldung geschlossen – Nachmeldungen am Renntag vor Ort möglich.
Fixed Gear, Nachwuchs und Hobbyrennen vor internationalem Publikum
internationales Radsport-Event mitten in Frankfurt zwischen Apfelwein, Asphalt und Ambition verspricht das Bembelcrit und es seit seiner Premiere im Jahr 2022 ein fester Bestandteil der Frankfurter Radsportszene geworden.
Das Bembelcrit geht im Jahr 2025 in die vierte Runde und hat sich längst als fester Termin im regionalen und internationalen Rennkalender etabliert. Am Samstag, 28. Juni, wird die Fahrradmesse Eurobike (25.-29.06.) in Frankfurt erneut zur Bühne für urbanen Kriteriums-Radsport mit internationalem Flair. Das Besondere: Mitten im Messegeschehen treffen sich Fahrerinnen und Fahrer aus dem In- und Ausland, um in verschiedenen Rennformaten anzutreten – von Nachwuchs bis Elite, von Hobby bis Lizenz. Das große Highlight: das Fixed Gear-Rennen, das sich längst zum Zuschauermagnet entwickelt hat. Auch das Frauenrennen ist ein zentrales Element – mit Fokus auf faire Bedingungen und gleicher Anerkennung.
Rückblick aus dem Jahr 2022: Was steckt hinter dem Bembelcrit?
Grafik: Jan Heilenz | Foto: Stephan Dietel | Bericht/Kamera/Schnitt: Stephan Dietel.
Das Bembelcrit steht inzwischen in einer Reihe mit weiteren etablierten Radsportveranstaltungen in Frankfurt und Umgebung: vom Frühjahrsklassiker Eschborn Frankfurt, über die Nachwuchs-Rennen am Deutsche Bank Park und das Traditionsrennen des RV Sossenheim, bis hin zum Radrennen der RSG Frankfurt an der Ronneburg.
Das Event zeige, wie lebendig und vielfältig die Radsportszene in der Region ist – und wie gut sich sportliche Professionalität und urbane Atmosphäre verbinden ließen, sagt der Ausrichter des Bembelcrit. Mit Unterstützung durch die Messe Eurobike, die Sportstadt Frankfurt, Maurten Sportnahrung, die Kelterei Heil, die RSG Frankfurt, den VC Frankfurt und den RV Sossenheim ist das Bembelcrit ein echtes Gemeinschaftsprojekt – getragen von Szene, Ehrenamt und vielen helfenden Händen. Und natürlich der Bembel als Trophäe für die Siegerinnen und Sieger. Gefüllt mit Apfelwein von der Kelterei Heil.
„Wir wollen zeigen, dass Radsport nicht nur Traditionsvereine und große Rundfahrten bedeutet – sondern auch urban, direkt und offen für alle sein kann. Das Bembelcrit bringt Amateursport auf höchstem Niveau, Nachwuchs und Hobbyfahrerinnen und -fahrer auf eine Strecke – mitten in der Stadt, mitten in der Szene.“
– Anton Scheuermann, Bembelcrit-Veranstalter

Weitere Informationen und Anmeldung zum Bemeblcrit findet ihr auf www.bembelcrit.de.
Die offizielle Ausschreibung zum Bembelcrit @Eurobike am 28.06. findet ihr hier.
Online-Anmeldung geöffnet bis 21.06.2025, 23:59 Uhr.