Virtuelles Radtourenfahren auf drei Distanzen

FRANKFURT – Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) führt sein Angebot an virtuellen Radtourenfahrten (vRTF) im Jahr 2025 fort und baut es auf drei Distanzen aus, für die man sich bei den zwölf geplanten Terminen in der neuen Saison entscheiden und Punkte für die BDR Touren-App sammeln kann.

Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat während der Corona-Pandemie die virtuellen Radtourenfahrten (vRTF) ins Leben gerufen. Nachdem einiges getestet wurde, habe die Kommission Breitensport für das Jahr 2024 „das beste Rezept gefunden“, heißt es zurückblickend. Da sich jedoch jedes Rezept noch verfeinern ließe, könnten sich die Freundinnen und Freunde des Indoor-Cyclings auf eine spannende Saison 2025 freuen, sagt Bern Schmidt, BDR-Vizepräsident Breitensport und Vorsitzender der Kommission Breitensport.

Resonanz sorgt für zufriedene Bilanz
ANZEIGE / WERBUNG

Nach anfänglichem Widerstand haben sich die virtuellen Radtourenfahrten laut BDR, der jetzt unter der Dachmarke German Cycling“ auftritt, voll etabliert. An den Januar- und Februar-Sonntagen traf man sich um 10 Uhr auf den Plattformen Zwift und Rouvy mit teilweise bis zu 500 Teilnehmenden, um zwei Stunden mehr oder weniger gemeinsam online zu radeln. Mit vier weiteren Terminen im November wurde ein Übergang in die Winterzeit geschaffen, wobei erstmals die Plattform MyWhoosh hinzugefügt wurde. Insgesamt haben 525 verschiedene Radfahrende die Wertungskilometer für die BDR Touren-App beantragt, in Summe gab es 2.667 Kilometeranträge, was einem Durchschnitt von 190 Lizenzfahrenden für die 14 Läufe entspricht. Eine Dame und vier Herren haben an allen 14 Fahrten teilgenommen, 13 Radfahrende an 13 Fahrten. Sie erhalten in Kürze ein kleines Überraschungspaket aus der Breitensport-Sparte des Bund Deutscher Radfahrer.

Mit Ranglisten-Wertung in BDR Touren-App

BDR-Vizepräsident Breitensport Bernd Schmidt ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden und kündigt einige Neuerungen an. „Das sind hervorragende Zahlen, die wir so nicht erwartet hatten. Das liegt natürlich auch daran, dass die Kilometer für die Rangliste der BDR Touren-App gewertet werden. Ob im Verein, im Landesverband oder auf Bundesebene, jeder Kilometer zählt.“ Besonders bedankt sich Schmidt bei den meist ehrenamtlichen Helfenden, die Anträge in die App einzugeben. „Jede Mail-Adresse der Breitensport-Lizenz muss manuell eingegeben werden, da sind für uns einige Stunden an den Sonntagen drauf gegangen. Das schafft man nicht alleine, deswegen gilt ein herzliches Dankeschön an Dagmar Promberger, Detlef Wittenbreder und Stefan Ullrich, die mit mir zusammen die Radler nicht lange auf ihre Wertungskilometer haben warten lassen.“

Drei Distanzen stehen zur Wahl

Für das Jahr 2025 sind zwölf virtuelle Fahrten geplant – am 5. Januar 2025 geht es wieder los. Vier Fahrten im Januar, vier im Februar und die ersten vier Sonntage im November stehen bundesweit im Zeichen der virtuellen Radtourenfahrten. Dabei kann BDR-Koordinator Detlef Wittenbreder auf einige Neuerungen verweisen: „Zunächst freue ich mich, dass wir mit Nicolé „Coco“ Dreyer eine engagierte Kollegin für die Kommission Breitensport gewinnen konnten, die sich ausschließlich um die virtuellen RTFs und deren Abwicklung kümmert. Und dann kommen wir einer häufig gestellten Frage nach und bieten ab Januar drei Strecken zur Auswahl. 30, 60 oder 90 Kilometer heißen im Schnitt, eine, zwei oder drei Stunden „auf der Rolle“. Damit kommen wir denen entgegen, die am Sonntag gerne ein Stündchen mitradeln möchten, was ihnen aber auch vollkommen reicht. Und alle, die nicht genug bekommen können, hängen einfach noch ein oder zwei Stündchen dran.“

Termin-Tipps und neue Beiträge

Die Termine für die virtuellen Radtourenfahrten des Bund Deutscher Radfahrer findet ihr wochenaktuell in unserem Format „Wohin am Wochenende“. Um über neue Beiträge informiert zu werden, abonniert unseren Newsletter.

REDAKTION | Dein Sport. Dein Revier. Wir berichten von hier.

Pressemeldung
Pressemeldung

Hier handelt es sich um einen Beitrag, der im Rahmen der redaktionellen Verarbeitung ganz oder teilweise einer Pressemeldung entnommen wurde. Pressemeldungen werden hauptsächlich von Presseverantwortlichen in Vereinen oder Firmen erstellt und uns per E-Mail-Verteiler oder durch individuellen Versand zugestellt. Art, Umfang und Erscheinung der Berichterstattung obliegen der Redaktion. Wir sollen auch über dich, deinen Verein oder eine bestimmte Radsportveranstaltung berichten? Melde dich bei uns! Wir freuen uns über Informationen (Themen, Texte, Fotos, sonstige Infos) für unsere Redaktion. Mehr dazu, wie du uns Themenhinweise und Textbeiträge zukommen lassen kannst, findest du hier.

NEWSLETTER | Dein Sport. Dein Revier. Alle Neuigkeiten von hier.

Immer wenn es eine ordentliche Portion Neuigkeiten gibt, kommt unser Newsletter zu dir - mit allen neuen Beiträgen, exklusiven Einblicken in die Arbeit der Redaktion und mit unseren Veranstaltungs-Tipps "Wohin am Wochenende".

* Pflichtfeld